fbpx
Tel: +49 8803-4780785 info@teo-muenchen.de

3 gute Grunde für Teamtraining

Der Markt umfasst inzwischen eine Vielzahl spannender Teamtrainings und scheinbar unzählige Möglichkeiten auch im Outdoor Teamtraining. Oft ist es gar nicht mehr so leicht sich einen Überblick zu verschaffen und sich in dem scheinbar unermesslichen Angebot an Teamtrainings zurechtzufinden. Auch löst die Ankündigung eines Teamtrainings nicht immer und bei allen Mitarbeitern pure Begeisterung aus. Mit unserer Liste der beliebtesten Outdoor Teamtrainings bekommen sie wieder etwas Durchblick im Dschungel der Angebote – lassen Sie sich inspirieren! Gleichzeitig hier ein paar Tips, wie Sie sich die Suche nach dem passenden Teamtrainings erleichtern können.

Orientierungshilfen

Die Auswahl der passenden Teamtraining können Sie bereits vorher etwas erleichtern, indem Sie sich genau überlegen, was Sie und Ihr Team tatsächlich brauchen. Denn wichtige Kriterien für das idealeTeamtraining sind nicht der Abenteuer Gehalt oder Fun Effect eines Events, sondern wie geeignet das Event für Ihre Bedürfnisse und Ihr Team ist. Überlegen Sie vorher, was ihr Team derzeit braucht und mit welchen Kriterien Sie möglichst vielen Bedürfnissen entgegenkommen und möglichst viele Leute begeistern können, sodass der Tag für alle ein unvergessliches Erlebnis wird!

Allgemein kann zwischen Indoor und Outdoor Teamtrainings unterschieden werden. Das heißt, es gibt sowohl Events die eher oder nur unterm Dach stattfinden (können) und solche, für die es mehr Platz oder Naturräume braucht.

Hier ein paar mögliche Fragestellungen, die der Orientierung dienen:

  • Muss das Teamtraining eine Schlechtwetter-Variante bieten?
  • Soll das Team mal raus aus den Büroräumen kommen oder soll es vielleicht sogar noch ein Stückchen weiter raus in die Natur gehen?
  • Soll das Teamtraining als Teil einer Tagung stattfinden und brauche ich deshalb ein mobiles/ flexible Aktivität, das ins Programm integriert werden kann?
  • Oder soll das Outdoor Teamtraining in den eigenen Räumen stattfinden?
  • Sollen wir den ganzen Tag füllen oder stellt es zum Beispiel einen kleinen Teil des Betriebsausflugs dar?
  • Kann ich meinem Team ein sehr sportliches Training anbieten oder brauche ich Alternativen für die weniger Sportbegeisterten oder Mitarbeitern mit körperlichen Einschränkungen?
  • Wie homogen ist mein Team? Wie vielseitig muss die Aktivität sein, um alle begeistern zu können?

Versuchen Sie zuerst diese oder ähnliche Fragen für Ihr Team zu beantworten, das hilft bereits um zielgerichteter an die Suche nach einem gegeigneten Teamtraining heranzugehen.

Wir haben Ihnen hier eine Liste der beliebtesten Teamtrainings zusammengestellt und für eine gute Orientierung in die Kategorien Indoor Teamevents, Outdoor Teamevents und Ortsunabhängige Teamevents aufgeteilt. So können Sie sich ganz nach Ihren Interessen und Bedürfnissen über spannende und passende Aktivitäten informieren:

Indoor Teamtraining

Kreatives Teamtraining

Neben den ganzen sportlichen und actionreichen Events gibt es auch die Möglichkeit das Team in  gestalterische Aktion zu bringen mit Tape Art Projekten. Kreatives Teamtraining habt den Vorteil, dass sie eine größere Bandbreite an Leuten anspricht und auch Menschen gut mit einbeziehen kann, die mit sportlichen Events nicht anfangen können oder die eine körperliche Einschränkung haben. Kreatives Teamtraining bringt die Leute einerseits dazu, sich gemeinsam ein Ziel zu überlegen und

fördert andererseits auch das persönliche Erleben gestalterischer Energie. Man erlebt sich gemeinsam im Flow und schafft etwas, das sogar als Erinnerung  mit ins Büro genommen werden kann.

Musikalische Teatrainings

Eine andere Art gemeinsam kreativ zu werden bieten musikalische Events wie zum Beispiel Trommel- oder Bandworkshops. Musik wird schon seit Jahrhunderten von Menschen als verbindenes Element wahrgenommen. Und: Musik macht allen Spaß! Diese Art Teamevent ist besonders geeignet für sehr homogene Gruppen, denn durch die Musik werden alle Unterschiede aufgehoben! Hier kann jeder sich nach seinen Möglichkeiten einbringen und auch Sportlichkeit oder Einschränkungen haben bei diesem Workshop keine Bedeutung mehr. Musik Events bieten tolle Erlebnisse und eine schöne Möglichkeit das Gemeinschaftsgefühl eines Teams zu stärken.

 

Indoor Klettern

Ein Kletter- Training bietet den Teilnehmern natürlich auch viel neuen Input und Selbsterfahrung. Im Fokus steht jedoch das Gemeinschaftliche: denn beim Klettern geht es in erster Linie um Vertrauen, Kooperation, Kommunikation und darum, sich gegenseitig zu unterstützen. Die verschiedenen Routen bieten jedem die Möglichkeit, nach seinen Möglichkeiten ein tolles Ergebnis zu erreichen und gleichzeitig wird jeder vom Team gleichermaßen gehalten und unterstützt. Ein tolles Event um eine vertraute, unterstützende und respektvolle Atmosphäre im Team und gleichzeitig ein unvergessliches Erlebnis mit Tiefe für die Mitarbeiter zu schaffen.

 

Outdoor Teamevents

 

Soziale Teamtrainings

 

Bei einem sogenannten Sozialen Teamevent oder Social Day oder auch Social Event engagieren sich Ihre Mitarbeiter für einen Tag oder ein paar Stunden aktiv in einer gemeinnützigen Einrichtung bzw. für eine gemeinnützige Sache.

 Soziale Teamevents haben das Ziel, Gruppen zusammenzubringen, zu stärken und zu motivieren. Und durch die Komponente des sozialen Engagements werden insbesondere Sozialkompetenzen vermittelt, Kommunikationsfähigkeiten verbessert und das Teambuilding gefördert.

Das Besondere an unseren sozialen Teamevents im Gegensatz zu einem klassischen Betriebsausflug ist, dass wir einen Mehrwert generieren. Wir schaffen gemeinsam etwas, das über uns hinausgeht.

Segeln

 

Ähnlich wie beim Raften gilt auch hier“ wir sitzen alle im gleichen Boot“ – nur wird hier der Ton vor allem vom Wind anstatt von der Strömung vorgegeben. Segeln hat einen starken Teambuilding Charakter, da die gemeinsame Steuerung des Bootes gute Absprachen, enge Zusammenarbeit und Zusammenhalt bedarf. Da die Boote nur von einem Mehrköpfigen Team gesteuert werden können, ist hier tatsächlich jeder mit seiner eigenen Aufgabe gleichermaßen wichtig für das Erreichen des Gemeinschaftsziels! Aber auch das Event Feeling kommt natürlich nicht zu kurz: Wer wollte sich nicht schon mal wie James Cook oder Christopher Kolumbus fühlen?!  Auf geht’s: Entdecken Sie gemeinsam als Team die Welt vom Wasser aus, Ahoi!

Floßbau

Beim Floßbau steht erstmal nicht die Befahrung des Wassers im Vordergrund, sondern die Zusammenarbeit in der Bauphase. Das Team bekommt die Aufgabe mit bestimmten, gestellten Materialien ein Floß zu bauen. Am Ende soll dieses Floß dann ganze (oder einen Teil) der Gruppe tragen können. Auch bei dieser Aktion werden oft große Gruppen zu kleineren Teams aufgeteilt, sodass am Ende eine ganze Regatta an Flößen entstehen kann. Floßbau hat neben seinem hohen Spaßfaktor (wer wollte nicht schonmal sein eigenes Boot bauen!?) auch einen sehr hohen Teambuilding Gehalt:

Beim Bau muss das Team einerseits gut mit seinen materiellen Ressourcen wirtschaften, andererseits muss es auch die personellen Ressourcen, unterschiedliche Kompetenzen und Aufgaben im Team gut verteilen, damit am Ende ein tragfähiges Boot herauskommt. Deshalb: Ein wunderbarer Mix aus Teambuilding und Event, der eine große Bandbreite an Leuten anspricht.

Bogenschießen

Beim Bogenschießen sind Konzentration und eine ruhige Hand gefragt. Dieses Event bietet mal eine ganz andere Erfahrung als unser Alltag heutzutage. In der Form eines Events wird Bogenschießen jedoch nicht als Sport sondern meistens in sehr klassischer Form praktiziert. Als Team werden Punkte erspielt, sodass jeder sein Bestes geben muss für eine guter Teamleistung. Neben dem motivierenden und spannenden Charakter hat das Bogenschießen auch eine sehr meditative Komponente und stärkt Achtsamkeit und Konzentration. Dadurch bietet Bogenschießen dem Team einerseits die Erfahrung eines unterstützenden Teams, andererseits kann sich jeder Teilnehmer bei diesem Event selbst neu erleben. 

Green Team Event Berg und Wald

Ökologische/Grüne Teamevents

Neben den Events, die nur Ihrem Team einen Mehrwert bringen, hat sich in den letzten Jahren auch ein riesiges Angebot an „grünen“ Events entwickelt, bei denen Sie als Team etwas für die Umwelt tun können! Ob buddeln und pflanzen bei Bergwald- oder Grünpatenprojekten, beim Müllsammeln im Rahmen eines Ramadama Tags oder sonstigen nachhaltigen Teamevents: diese Projekte geben Ihrem Team nicht nur die Chance, gemeinsam etwas Nützliches für die Umwelt und Ihre Mitmenschen zu tun sondern stärken zudem den Nachhaltigkeitsgedanken in ihrem Team! Mit grünen Events können Firmen ein Zeichen setzen und beweisen eindeutig gesellschaftliches Engagement!

Schnitzeljagd, GPS, Stadtrallye und Co

Ein Klassiker unter den Teamevents! In Kleingruppen geht es darum irgendeiner Spur zu folgen, gemeinsam Rätsel zu lösen, Orte zu finden oder gemeinsam Aufgaben zu lösen um am Ende in Gemeinschaftsarbeit ein bestimmtes Ziel oder gar einen Schatz zu finden. Bei größeren Teams können die Rallyes natürlich auch als Wettbewerb gespielt werden. Die Technik hat natürlich auch der traditionellen Schnitzeljagd auf die Sprünge geholfen und sorgt nun für Pep und eine vielfältige Auswahl an Angeboten! Die Organisatoren schicken ihre Teams inzwischen mit Tablets, GPS Geräten und Handys, aber natürlich auch weiterhin ganz traditionell mit Karte und Kompass in die Wildnis oder ins Gedränge der Stadt. Das große Angebot und die Variationsmöglichkeiten dieser Event- Art ermöglicht auch jedem Team das zu finden, was es braucht und sucht.

Ortsunabhängiges Outdoor Teamtraining

Olympiade und Teamchallenge

Sehr beliebte Outdoor Teamtraining sind auch Olympiaden und Teamchallenges verschiedener Art. Zum Beispiel werden Bayern Olympiaden, Wild West Games oder sogenannte Highland Games angeboten, die Auswahl an thematisch orientierten Team Games und Team Challenges ist groß und kann fast jeden Geschmack bedienen.

Bei allen geht es darum das Team in Kleingruppen gegeneinander in verschiedenen Disziplinen antreten zu lassen oder (bei kleinen Teams) die Gruppe vor spielerische Aufgaben und Herausforderungen zu stellen, die sie als Team meistern müssen. Damit es gerecht bleibt und weil der Spaß natürlich im Vordergrund steht, sind diese Disziplinen nie rein sportlicher Natur, sondern ein bunter Mix aus Denksport, Geschicklichkeits- und Teamübungen sowie kleinen sportlichen Einlagen. Diese Art Outdoor Teamtraining eignet sich deshalb besonders für sehr heterogene Teams, da eigentlich für jeden was dabei ist. Zudem kommen hier oft sogar versteckte Talente zum Vorschein und die Teammitglieder lernen sich auf jeden Fall gut kennen. Und das Tolle ist: Natürlich ist eine Olympiade mit den geeigneten Disziplinen sowohl als Indoor- als auch Outdooreventmöglich!

Kettenreaktion

Ein absolutes Highlight ist für uns und alle Bastler da draußen ist die Kettenreaktion. Das schöne bei dieser Aufgabe ist: Je mehr Leute desto spannender und vielseitiger wird die Kettenreaktion zum Schluss!

Lustigerweise ist die Arbeitsweise beim Bau einer Kettenreaktion gar nicht so weit entfernt vom Arbeiten in einer großen Firma: mehrere kleine Teams arbeiten an unterschiedlichen Teilprojekten die am Ende ein großes Ganzes ergeben. In diesem Fall natürlich in Rekordzeit! Und das ist auch das Besondere: denn schon nach kurzer Zeit können die Kleingruppen erste Erfolge feiern. Am Ende ist das Ganze natürlich ein riesiges Gemeinschaftswerk und tatsächlich mehr als die Summe ihrer Teile! Je nachdem, wieviel Platz Sie zur Verfügung haben (zum Beispiel könnte es auch über mehrere Räume gebaut werden) ist dieses Event sowohl indoor als auch outdoor umsetzbar!

Outdoor Teamtraining

Bau von Seifenkisten- oder Musikhocker

Ein Bau Workshop bietet eine schöne Kombination aus kreativem Event und anschließender Outdoor Teamtraining, denn sowohl beim Seifenkistenbau als auch beim Bau eines Musikhockers muss das Ergebnis schließlich getestet werden! Mit diesem Outdoor Teamtraining werden zu den unterschiedlichen Phasen verschiedene Kompetenzen und Ressourcen im Team angesprochen und zugleich können verschiedene Bedürfnisse gedeckt werden. Und wenn jemand nicht für alles zu haben ist, so kann er sich bei der entsprechenden Phase etwas im Hintergrund halten. Eine schöne Art Outdoor Teamtraining um einer sehr heterogenen Gruppe gerecht zu werden und gleichzeitig auch unabhängig von Wetter und Örtlichkeit flexibel umsetzbar.

 

Soziale Events und Social Volunteering

Neben den bereits genannten „grünen Events“ können sich Teams im Rahmen eines Events auch sozial engagieren. Zum Beispiel beim Päckchen packen für Bedürftige an Weihnachten oder beim Bau eines Spielplatzes für die eigene Gemeinde oder eine spezielle Einrichtung. Möglichkeiten zu helfen gibt es viele, nur muss das gut organisiert werden. Damit Ihre Ressourcen und Energie richtig genutzt werden kann ist es bei sozialen Teamevents wichtig die Nachhaltigkeit der Aktion im Blick zu behalten, sodass das Event tatsächlich auch einen nachhaltigen Nutzen für andere hat und dieser nicht im Sande verläuft! Viele Firmen unterstützen deshalb dauerhaft Projekte, bei denen sie  im Rahmen von Social Days auch Arbeitseinsätze als Team haben. Das schöne an sozialen Events ist der vielseitige Nutzen für alle: Einerseits erlebt sich das Team gemeinschaftlich als wertvoll und nützlich  für andere und Betriebe können sich auf diese Weise gesellschaftlich engagieren und zeigen Bereitschaft fürVerantwortungsübernahme. Andererseits bringt das Teamevent nicht nur einen Nutzen und Freude für das Team selbst sondern auch einem teil der Gesellschaft oder einer sozialen Einrichtung. Weitere Informationen über Social Volunteering finden Sie hier.

Julia TEO Team

Unsere Herangehensweise bei Outdoor Teamtraining ist: Zuerst kommt eine Analyse der aktuellen Ist-Situation. Und daraus entwickeln wir Ihr ideales Workshop-Design. Das Ergebnis sind nachhaltige Vereinbarungen im Team und konkrete, messbare Umsetzungspläne. Dafür stehe ich ihnen gern jederzeit zur Verfügung:

Email: info@teo-muenchen.de

oder hier direkt einen unverbindlichen, kostenfreien Termin buchen: >> Hier buchen

Ich freue mich auf ihre Anfrage!

VG Julia Kohlmann

TEO-Teambuilding-Erlebnis-Outdoor-München

Was dich noch interressieren könnte:

Konflikte als Katalysator

Konflikte als Katalysator

Viele Menschen sehen Konflikte und Spannungen im Team als Problem. Doch in Wahrheit sind sie der Schlüssel zur persönlichen und teamorientierten Weiterentwicklung. Wie Satya Nadella, CEO von Microsoft, es ausdrückt: „Unsere größten Fortschritte entstehen aus unseren schwierigsten Diskussionen.“ >>mehr dazu hier im Blogartikel

Transformation braucht Teamplayer.

Transformation braucht Teamplayer.

70% aller Transformationsprojekte in Unternehmen. Der Hauptgrund liegt dabei nicht etwa in mangelnder strategischer Planung oder unzureichenden Ressourcen – es ist die menschliche Komponente, die unterschätzt wird. >>mehr dazu hier im Blogartikel

Teamentwicklung ist kein Event.

Teamentwicklung ist kein Event.

Du kennst es vielleicht: Der alljährliche Teambuilding-Tag steht an. Haben solche Team-Events wirklich die Wirkung, die sie versprechen? Allzu oft verfallen Teams in alte Muster zurück, und die Energie des Teamtages verblasst. Warum ist das so? Und wichtiger noch: Wie kannst du als Führungskraft oder Teammitglied diesem Kreislauf entkommen und dein Team nachhaltig fit machen? >>mehr dazu hier im Blogartikel